Projekt PALU - Forschen, Staunen und Wachsen
Im September 2024 startete das Projekt PALU (ProjektArbeit Lernen Uitikon) mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Forschen zu befähigen. Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung. Es zielt darauf ab, allen Kindern, unabhängig von ihren individuellen Stärken, die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei unser Maskottchen, der Löwe PALU, der die Kinder bei ihren Forschungsaktivitäten unterstützt.
Auf der Kindergartenstufe lernten die Kinder während des Schuljahres den Löwen PALU sowie ausgewählte Projektschritte kennen. In den 2. Klassen an den Standorten Rietwis und Mettlen begleitete eine Lehrperson für Begabungs- und Begabtenförderung die Klassen und ihre Klassenlehrpersonen über einen Zeitraum von etwa acht bis zehn Wochen jeweils für zwei Lektionen. Gleichzeitig führte die Lehrperson die Klassen in die verschiedenen Projektschritte sowie passende Lerntechniken ein. Zu Beginn legten sie gemeinsam ein Themengebiet fest, in dem die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit selbstständig zu einem Unterthema forschten. Die ausgewählten Themengebiete waren im Schulhaus Mettlen: Länder der Welt und Körper und am Standort Rietwis: Natur und Wald sowie die Unterwasserwelt. Die Kinder hatten grossen Spass daran, ihre Interessen einzubringen und zu forschen. Ein Höhepunkt war die Gestaltung und Präsentation des Ergebnisses in Form eines Vortrags, auf den die Kinder sehr stolz waren.
Auf der Mittelstufe werden die 4. Klassen bald von der Projektarbeit profitieren. Eine Klasse wird beispielsweise zum Thema Wasser forschen, eine andere zu Himmelskörpern und dem Wetter. Wir planen auch, die Lerntechniken zu vertiefen und eine intensivere Auseinandersetzung mit einem Teilaspekt des Themengebiets zu ermöglichen. Wir sind gespannt, wie die Viertklässlerinnen und Viertklässler auf die Projektarbeit reagieren werden.
Mit diesen Projektarbeiten möchten wir die Kinder von der Kindergartenstufe bis zur Sekundarstufe befähigen, selbständig an individuellen Interessensgebieten zu forschen und ihre eigenen Stärken zu entdecken.
Claudia Frei und Laurene Heldner, zuständig für das integrative Begabungs- und Begabtenförderungsangebot PALU